BofA Fundmanager Survey Oktober 2024: Optimismus macht sich breit; Positioning & Fundflows
Summary BofA Monthly Fundmanager Survey Oktober 2024
Die Bank of America Global Fund Manager Survey für Oktober 2024 zeigt einen signifikanten Anstieg des Anlegeroptimismus und markiert die höchsten Stimmungswerte seit über vier Jahren. Diese umfassende Umfrage, die 195 Fondsmanager mit einem verwalteten Vermögen von 503 Milliarden US-Dollar befragte, liefert wichtige Einblicke in Markttrends und das Verhalten von Anlegern.
Ansteigender Optimismus und Aktienallokationen

Die Ergebnisse der Umfrage zeigen einen bemerkenswerten Wandel in der Anlegerstimmung, wobei das breiteste Maß für die Anlegerstimmung den größten monatlichen Anstieg seit Juni 2020 verzeichnete. Dieser Anstieg des Vertrauens wird hauptsächlich durch verbesserte Wirtschaftsdaten, erwartete Zinssenkungen der Federal Reserve und Konjunkturmaßnahmen in China angetrieben.
Eine der auffälligsten Entwicklungen ist der erhebliche Anstieg der Aktienallokationen. Fondsmanager erhöhten ihre Aktienexposure um den größten Betrag seit Juni 2020 und wechselten von einer Nettoposition von 11% Übergewicht im Vormonat zu einem Nettowert von 31% Übergewicht im Oktober. Dieser Wandel spiegelt das wachsende Vertrauen in eine globale wirtschaftliche Erholung wider.
Sektorrotation: Von defensiv zu zyklisch
Innerhalb der Aktien wurde eine signifikante Rotation von defensiven Sektoren hin zu zyklischen Sektoren beobachtet:
- Die Allokation in Konsumgüter fiel im steilsten Tempo seit 2005
- Der Sektor für zyklische Konsumgüter verzeichnete den größten Anstieg im gleichen Zeitraum
- Deutliche Reduzierung der Exposition gegenüber Versorgungsunternehmen
- Erhöhte Allokation in Industrien
Diese Rotation deutet darauf hin, dass Anleger zunehmend zuversichtlich in Bezug auf die Wachstumsaussichten der Wirtschaft werden und sich von traditionell sichereren Sektoren abwenden.
Bargeldbestände und konträre Signale

Die Umfrage ergab einen bemerkenswerten Rückgang der durchschnittlichen Bargeldbestände, die von Fondsmanagern gehalten werden:
- Die Cash-Bestände fielen von 4,2% auf 3,9% im Oktober
- Dies markiert das niedrigste Niveau seit Februar 2021
- Der Rückgang hat ein konträres „Verkauf“-Signal ausgelöst, da die Bargeldbestände unter 4% gefallen sind

Die Bank of America weist darauf hin, dass dieses „Verkauf“-Signal historisch mit einer schwächeren globalen Aktienperformance korreliert ist. Tatsächlich gab es seit 2011 elf vorhergehende „Verkauf“-Signale, nach denen der MSCI AC World Index im Durchschnitt um 2,5% im folgenden Monat fiel.
Wirtschaftsausblick und Wachstumserwartungen
Die Umfrage zeigt eine signifikante Verbesserung der Wachstumserwartungen:

- Der fünftgrößte Anstieg der Wachstumserwartungen seit 1994 wurde verzeichnet
- Vor einem Monat erwarteten netto 47% der Fondsmanager, dass sich die globale Wirtschaft in den kommenden 12 Monaten verschlechtern würde
- Dies verbesserte sich auf nur noch netto 10%, die eine schwächere Wirtschaft in der neuesten Umfrage erwarten

Darüber hinaus zeigt die Umfrage, dass 76% der Anleger glauben, dass die globale Wirtschaft auf einen „sanften Landungs“-Kurs zusteuert, gekennzeichnet durch wirtschaftliche Schwäche ohne Rezession. Das Szenario einer „keinen Landung“ hat an Bedeutung gewonnen und ist mit 14% (von zuvor 7% im letzten Monat) nun die Hauptalternative, während die Erwartungen an eine „harte Landung“ oder Rezession auf ein viermonatiges Tief von 8% gefallen sind.
Exodus aus dem Anleihemarkt
Eine der auffälligsten Erkenntnisse der Umfrage im Oktober ist der rekordverdächtige Rückgang bei Anleihenpositionen:
- Die Nettoposition in Anleihen fiel um fast 30 Prozentpunkte
- Dies markiert den größten monatlichen Rückgang in der Geschichte der Umfrage
- Ein Nettoanteil von 18% globaler Fondsmanager ist untergewichtet bei Staatsanleihen
- Ein Nettoanteil von 32% ist übergewichtet bei Unternehmensanleihen
Dieser signifikante Wandel weg von Anleihen spiegelt Bedenken hinsichtlich der Performance des Anleihemarktes im aktuellen wirtschaftlichen Klima wider, angetrieben durch erwartete Zinssenkungen und das wachsende Sentiment am Aktienmarkt.
Tail Risks und überfüllte Märkte

Trotz des insgesamt optimistischen Sentiments sind sich die Fondsmanager potenzieller Tail Risks bewusst:
- Bedenken hinsichtlich einer US-Rezession sind von 40% auf 19% gefallen
- Geopolitische Konflikte werden nun von 33% der Anleger als größtes Risiko angesehen, ein Anstieg von zuvor 19%
- Sorgen über übermäßig steigende Inflation nehmen ebenfalls zu und werden von 26% der Manager genannt
Was überfüllte Märkte betrifft, dominieren weiterhin die „Magnificent Seven“-Aktien, die von 43% der Befragten als die am stärksten überfüllte Handelsposition genannt werden – dies zum neunzehnten Mal in Folge. Allerdings ist dies ein Rückgang gegenüber dem Höchststand von 71% im Juli 2024.

Fondsmanager-Positionierungen und Fundflows im Oktober 2024
| Anlageklasse/Sektor | Positionierung | Fondsströme |
|---|---|---|
| Aktien (gesamt) | Übergewichtet | Erhöhung der Allokation um den größten Betrag seit Juni 2020 |
| Verbraucherdienstleistungen | Übergewichtet | Größte aufgezeichnete Erhöhung seit 2005 |
| Industrie | Übergewichtet | Erhöhte Allokation |
| Finanzwesen | Übergewichtet | Erhöhte Allokation |
| Versorgungsunternehmen | Untergewichtet | Deutliche Reduzierung der Allokation |
| Konsumgüter | Untergewichtet | Stärkste Abnahme seit 2005 |
| Energie | Untergewichtet | Höchste Untergewichtung seit Dezember 2020 |
| Anleihen (gesamt) | Untergewichtet | Rekordmäßige Reduzierung, größte monatliche Abnahme in der Umfragegeschichte |
| Staatsanleihen | Untergewichtet | Nettowert von 18% untergewichtet |
| Unternehmensanleihen | Übergewichtet | Nettowert von 32% übergewichtet |
| Bargeld | Reduziert | Fiel von 4,2% auf 3,9%, niedrigster Stand seit Februar 2021 |
| Schwellenländer | Übergewichtet | Erhöhte Allokation (außer China) |
| Gold | Übergewichtet | Beibehaltung der Übergewichtung |
Fazit
Die Bank of America Global Fund Manager Survey für Oktober 2024 zeichnet ein Bild des steigenden Optimismus unter Anlegern mit signifikanten Veränderungen in den Asset-Allokationen und Sektorpräferenzen. Der Wechsel zu Aktien und zyklischen Sektoren sowie der rekordverdächtige Exodus aus Anleihen deuten auf ein wachsendes Vertrauen in eine wirtschaftliche Erholung hin. Dennoch zeigt das konträre „Verkauf“-Signal, das durch niedrige Bargeldbestände ausgelöst wurde, sowie anhaltende Bedenken hinsichtlich potenzieller Tail Risks, dass hinter diesem Optimismus Vorsicht bleibt. Während sich das Marktumfeld weiterhin entwickelt, bieten diese Erkenntnisse aus den Fondsmanagern wertvolle Perspektiven für Anleger, die sich im komplexen globalen Finanzumfeld zurechtfinden möchten.



