Starke Umsatzentwicklung bei Ford: Analysten reagieren vorsichtig optimistisch auf Q3 2024 Earnings
Die Ford Motor Company (NYSE: F) hat am 28. Oktober 2024 ihre Finanzergebnisse für das dritte Quartal 2024 veröffentlicht und zeigt trotz Herausforderungen in der Branche eine robuste Performance. Die Ergebnisse des Automobilherstellers übertrafen die Erwartungen der Analysten, jedoch beeinflussten die angepasste Prognose und anhaltende Herausforderungen im Bereich der Elektrofahrzeuge den Aktienkurs.
Finanzielle Höhepunkte Q3 2024
Ford verzeichnete beeindruckende Finanzergebnisse für das dritte Quartal 2024:
- Umsatz: 46,2 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 5% im Jahresvergleich
- Bereinigtes EBIT: 2,6 Milliarden US-Dollar mit einer Marge von 5,5%
- Bereinigter Gewinn pro Aktie: 0,49 US-Dollar, über den Erwartungen
- Bereinigter freier Cashflow: 3,2 Milliarden US-Dollar
Das Umsatzwachstum markierte das zehnte Quartal in Folge mit Steigerungen im Jahresvergleich und unterstreicht die Stärke von Fords Produktpalette und Strategie.

Segmentleistung
Ford Pro, das Geschäfts- und Softwaresegment des Unternehmens, erwies sich als wichtiger Wachstumstreiber:
- Der Umsatz stieg um 13%
- Bezahlte Software-Abonnements wuchsen um 30% auf fast 630.000 Nutzer
- Erwirtschaftete einen operativen Gewinn von 1,8 Milliarden US-Dollar mit einer EBIT-Marge von 11,6%
Ford Model e, die Elektrofahrzeugsparte, sah sich weiterhin mit Herausforderungen konfrontiert:
- Verzeichnete einen Verlust von 1,2 Milliarden US-Dollar im dritten Quartal
- Die Verluste seit Jahresbeginn beliefen sich auf 3,7 Milliarden US-Dollar
Anpassung der Jahresprognose 2024
Ford passte seinen Ausblick für das Gesamtjahr 2024 an:
- Bereinigtes EBIT: Wird nun auf etwa 10 Milliarden US-Dollar geschätzt, niedriger als die vorherige Spanne von 10-12 Milliarden US-Dollar
- Bereinigter freier Cashflow: Prognose zwischen 7,5 und 8,5 Milliarden US-Dollar
- Investitionsausgaben: Voraussichtlich zwischen 8-8,5 Milliarden US-Dollar
Als Gründe für die angepasste Prognose nannte das Unternehmen höher als erwartete Garantiekosten und Inflationsauswirkungen bei seinem Joint Venture in der Türkei.

Auswirkungen auf den Aktienkurs
Nach der Veröffentlichung der Ergebnisse zeigte der Aktienkurs von Ford Volatilität im nachbörslichen Handel. Trotz der übertroffenen Gewinnerwartungen belasteten die gesenkte Jahresprognose und die anhaltenden Herausforderungen im Bereich der Elektrofahrzeuge die Stimmung der Investoren.Zum Börsenschluss am 29. Oktober 2024 lag der Aktienkurs von Ford bei 11,37 US-Dollar, ein Plus von 2,71% für den Tag.
Ausblick
Fords CEO Jim Farley äußerte sich zuversichtlich über die Position des Unternehmens inmitten der Branchentransformation. Er hob strategische Entscheidungen und Maßnahmen hervor, die Vorteile in Schlüsselbereichen wie Ford Pro, internationale Geschäfte, Software und Elektrofahrzeuge der nächsten Generation schaffen sollen.Der Automobilhersteller bleibt auf Kostensenkungsinitiativen und die Verbesserung der Kapitaleffizienz fokussiert, während er sich dem Jahr 2025 nähert. Fords Fähigkeit, die Herausforderungen des Elektrofahrzeugmarktes zu meistern und sein starkes Geschäftskundensegment zu nutzen, wird entscheidend für zukünftiges Wachstum und Rentabilität sein.
Analystenreaktionen
| Analyst | Bewertung | Kursziel | Kommentar |
|---|---|---|---|
| JPMorgan Chase | Neutral | 12,50 $ | Bedenken wegen gesenkter Ganzjahresprognose trotz starken Umsatzwachstums im Ford Pro Segment. |
| Goldman Sachs | Kaufen | 14,00 $ | Positive Aussichten auf Fords Widerstandsfähigkeit und langfristiges Wachstumspotenzial, trotz Verlusten im E-Auto-Bereich. |
| Morgan Stanley | Untergewichtet | 10,00 $ | Vorsicht aufgrund anhaltender Schwierigkeiten in der E-Auto-Sparte und reduzierter Rentabilitätsaussichten. |
| Bank of America | Halten | 12,00 $ | Gemischte Ergebnisse mit Bedenken über E-Auto-Verluste und unsichere zukünftige Rentabilität. |
| Citigroup | Kaufen | 13,50 $ | Fokus auf langfristiges Potenzial und starke Cash-Flow-Generierung, trotz kurzfristiger Herausforderungen. |
Analystenkonsens
Gesamtstimmung: Vorsichtig neutral
Die durchschnittliche Analystenmeinung scheint vorsichtig neutral zu sein, wobei eine Mischung aus positiven und negativen Faktoren ihren Ausblick beeinflusst.Hauptpunkte:
- Umsatzübertreffen: Analysten erkennen generell Fords starke Umsatzleistung an, die mit 46,2 Milliarden US-Dollar im dritten Quartal die Erwartungen übertraf.
- EPS-Performance: Der bereinigte Gewinn pro Aktie von 0,49 US-Dollar erfüllte oder übertraf leicht die meisten Analystenprognosen.
- Prognosebedenken: Die gesenkte Jahresprognose auf “etwa 10 Milliarden US-Dollar” bereinigtes EBIT hat bei Analysten Bedenken hervorgerufen.
- Verluste in der EV-Sparte: Die anhaltenden Verluste in der Model e-Sparte, die sich im dritten Quartal auf 1,2 Milliarden US-Dollar beliefen, bleiben ein erhebliches Anliegen.
- Stärke von Ford Pro: Analysten betrachten die Leistung von Ford Pro als einen Lichtblick.
Durchschnittliches Kursziel: 12,40 US-Dollar
Basierend auf den angegebenen Analystenbewertungen liegt das durchschnittliche Kursziel bei etwa 12,40 US-Dollar, was auf ein begrenztes Aufwärtspotenzial vom aktuellen Handelskurs hindeutet.
Konsensrating: HALTEN
Der Gesamtkonsens scheint zu einer Halten-Bewertung zu tendieren, wobei Analysten Fords starke kommerzielle Leistung gegen EV-bezogene Herausforderungen und reduzierte Prognosen abwägen.
Dieser Konsens spiegelt einen vorsichtigen Ausblick auf Fords kurzfristige Performance wider, wobei Analysten die Fähigkeit des Unternehmens beobachten, die EV-Rentabilität zu verbessern und die Stärke in seinen traditionellen Segmenten aufrechtzuerhalten.Zusammenfassend zeigt Fords Finanzbericht für Q3 2024 die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens in einer herausfordernden Automobilbranche.
Während die angepasste Prognose und die Verluste im Elektrofahrzeugbereich weiterhin Anlass zur Sorge geben, bieten Fords starke Leistung im Geschäftskundensegment und das Engagement für langfristige Wertschöpfung Gründe für vorsichtigen Optimismus unter Investoren und Branchenbeobachtern.



