Walmart vs. Target Q3 2024 Earnings: Warum Walmart die Konkurrenz dominiert

Die Q3 2024 Ergebnisse von Walmart (NYSE: WMT) und Target (NYSE: TGT), veröffentlicht am 19. bzw. 20. November, zeigen die unterschiedlichen Entwicklungen dieser beiden Einzelhandelsriesen auf. Während Walmart ein starkes Wachstum verzeichnete, seine Prognose anhob und positive Reaktionen von Analysten erhielt, kämpfte Target mit enttäuschenden Ergebnissen, schwächerer Prognose und einem starken Rückgang des Aktienkurses. Diese Ergebnisse spiegeln nicht nur die individuellen Strategien der Unternehmen wider, sondern liefern auch Einblicke in breitere Trends im Einzelhandel, das Verbraucherverhalten und die Auswirkungen auf Investoren.

Walmart Q3 2024: Herausragende Leistung

Walmart erzielte im dritten Quartal außergewöhnliche Ergebnisse, angetrieben durch seinen Fokus auf Wertorientierung, operative Effizienz und Wachstum in margenstarken Segmenten:

  • Umsatz: 169,59 Milliarden USD (+5,5 % im Jahresvergleich), über den Erwartungen der Analysten von 167,72 Milliarden USD.
  • Nettoeinkommen: 4,58 Milliarden USD (0,57 USD pro Aktie), deutlich höher als die 453 Millionen USD (0,06 USD pro Aktie) im Vorjahr.
  • Bereinigtes EPS: 0,58 USD, über den Konsensschätzungen von 0,53 USD.
  • E-Commerce-Wachstum: Der globale E-Commerce-Umsatz stieg um beeindruckende 27 %, angetrieben durch Abhol- und Lieferdienste.
  • Werbeumsatz: Der Umsatz von Walmart Connect stieg um 28 % und trug erheblich zur Rentabilität bei.
  • Kundendemografie: Haushalte mit einem Einkommen von über 100.000 USD jährlich machen nun 60 % der Walmart-Kundschaft aus und trugen zu 75 % der Marktanteilsgewinne im Quartal bei.
  • Angehobene Prognose: Walmart erhöhte seine Umsatzwachstumsprognose für das Geschäftsjahr 2025 auf 4,8 %-5,1 % (von zuvor 3,75 %-4,75 %) und das bereinigte EPS auf 2,42-2,47 USD.

Walmarts Fähigkeit, einkommensstärkere Kunden anzuziehen und gleichzeitig seine Attraktivität bei preisbewussten Käufern zu bewahren, unterstreicht seine Anpassungsfähigkeit in einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld.

Target Q3 2024: Schwierigkeiten Schritt zu halten

Im Gegensatz zu Walmarts herausragender Leistung hatte Target mit erheblichen Herausforderungen zu kämpfen:

  • Umsatz: 25,7 Milliarden USD (+1,1 % im Jahresvergleich), unter den Analystenschätzungen von 25,89 Milliarden USD.
  • Nettoeinkommen: Rückgang auf 854 Millionen USD (1,85 USD pro Aktie) gegenüber 971 Millionen USD (2,10 USD pro Aktie) im Vorjahr; unter den Erwartungen von 2,28 USD pro Aktie.
  • Vergleichbarer Umsatz: Stieg nur um 0,3 %, wobei der digitale Umsatz um 10,8 % zunahm und ein Rückgang von -1,9 % in den physischen Geschäften ausgeglichen wurde.
  • Gesenkter Ausblick: Target senkte seine Jahresprognose für das EPS auf 8,30-8,90 USD (von zuvor 9,00-9,70 USD) und gab eine schwache Prognose für Q4 ab.
  • Aktienkursentwicklung: Nach Veröffentlichung der Ergebnisse fiel die Aktie um fast 20 % auf ihren Jahrestiefstand von 121,59 USD.

Targets Abhängigkeit von diskretionären Kategorien wie Kleidung und Haushaltswaren machte es anfällig für Verbrauchertrends hin zu essenziellen Produkten.

Warum Walmart Target übertraf

  1. Wertorientierung während der Inflation:
    • Walmarts Fokus auf erschwingliche Preise machte es zum bevorzugten Einzelhändler für inflationsgeplagte Verbraucher aller Einkommensstufen.
    • Lebensmittel machten etwa 60 % des US-Umsatzes aus, mit Wachstum durch Eigenmarkenprodukte – ein starker Kontrast zu Targets geringerer Abhängigkeit vom Lebensmitteleinzelhandel.
  2. Höherverdienende Kundenbasis:
    • Haushalte mit einem Einkommen über 100.000 USD jährlich machen nun einen erheblichen Anteil (60 %) der Walmart-Kundschaft aus, was erhebliche Marktanteilsgewinne ermöglichte.
  3. Omnichannel-Stärke:
    • Der E-Commerce-Umsatz stieg um beeindruckende +27 %, unterstützt durch Dienstleistungen Curbside Pickup oder Same-Day-Delivery.
  4. Margenstarke Einnahmequellen:
    • Werbeeinnahmen durch Walmart Connect wuchsen um +28 %, ergänzt durch ein Wachstum der Mitgliedschaftseinnahmen (+22 %).
  5. Operative Effizienz:
    • Effizientes Bestandsmanagement ermöglichte es Walmart, Abschreibungen zu reduzieren und die Bruttomargen zu verbessern (+20 Basispunkte). Target hingegen hatte mit höheren Betriebskosten zu kämpfen.

Was das für Investoren bedeutet

Walmart als defensives Investment

Walmart hebt sich inmitten wirtschaftlicher Unsicherheiten als widerstandsfähige Wahl hervor. Mit seinen diversifizierten Einnahmequellen (z. B. LebensmittelWerbung) und der Fähigkeit, einkommensstärkere Kunden anzuziehen, ohne preisbewusste Käufer zu verlieren, bleibt Walmart eine attraktive Option. Analysten sind optimistisch über die langfristigen Aussichten von Walmart, da das Unternehmen weiterhin Marktanteile über verschiedene Produktkategorien und Einkommensgruppen hinweg gewinnt.

Target steht vor kurzfristigen Risiken

Target kämpft weiterhin mit schwachen Trends im diskretionären Konsum und erhöhten Kosten durch Lieferkettenineffizienzen. Während einige Analysten langfristig Potenzial für eine Erholung sehen – insbesondere wenn die Ausgaben für diskretionäre Güter wieder steigen – sollten Investoren vorsichtig sein, da kurzfristige Gegenwinde die Rentabilität belasten könnten.

Divergenz in der Aktienkursentwicklung

Nach der Veröffentlichung ihrer jeweiligen Ergebnisse zeigten sich deutliche Unterschiede in der Aktienkursentwicklung:

  • Die Walmart-Aktie stieg nach der Ankündigung leicht (+0,5 %) und verzeichnete seit Jahresbeginn ein Plus von etwa 60 %.
  • Die Target-Aktie fiel um fast 20 %, was die Besorgnis der Investoren über schwächere Prognosen und operative Herausforderungen widerspiegelt.

Ausblick auf die Feiertagssaison

Da beide Unternehmen in die entscheidende Feiertagssaison eintreten:

  • Walmart ist dank seines starken Wertversprechens, seiner Omnichannel-Fähigkeiten und seiner wettbewerbsfähigen Preisstrategie gut positioniert.
  • Target steht unter Druck, die Kosten effektiv zu managen, während es mit stagnierenden vergleichbaren Verkaufsprognosen für Q4 zu kämpfen hat.

Analystenreaktionen

Walmarts starke Leistung wurde von Analysten weitgehend gelobt:

AnalystKursziel (USD)Änderung (von)RatingKommentar
RBC Capital Markets9692BuyBeibehaltung „Buy“-Rating.
Guggenheim10090BuyMarktanteile gewinnen und margenstarke Geschäftsbereiche ausbauen.
Telsey Advisory Group10092BuyLob für das vergleichbare Umsatzwachstum von 5,3 %.
Bank of America10595BuyHervorhebung der starken Wertorientierung und digitalen Bequemlichkeit.
Truist Securities9889BuyLob für die Anziehung einkommensstärkerer Haushalte.

Analysten hoben hervor, dass Walmarts strategische Transformation durch Investitionen in Werbung (Walmart Connect), Marktplatzlösungen sowie Datenanalysen entscheidend für die Margenausweitung war.

Targets schwächere Leistung führte zu vorsichtigen Reaktionen:

AnalystKursziel (USD)Änderung (von)RatingKommentar
Piper Sandler130156NeutralAnhaltende Herausforderungen im diskretionären Konsum und gestiegene Lieferkettenkosten.
Jefferies165195BuyLangfristig wird eine Erholung erwartet.
DA Davidson150160BuyBedenken hinsichtlich Kostenbelastungen und schwacher Feiertagsprognosen.
Stifel137165HoldSinkende Besucherzahlen in Filialen.

Obwohl einige Analysten Targets langfristiges Potenzial hervorheben – insbesondere in Kategorien wie Beauty (+6 %) – überwogen kurzfristige Risiken durch verändertes Verbraucherverhalten.

Fazit

Die Q3-Ergebnisse von Walmart und Target unterstreichen die Bedeutung von Anpassungsfähigkeit im heutigen Einzelhandelsumfeld. Walmarts Fähigkeit, einkommensstärkere Kunden anzuziehen und gleichzeitig erschwinglich zu bleiben, hat seine Position als Branchenführer durch wettbewerbsfähige Preise, Omnichannel-Innovation und operative Effizienz gefestigt.

Für Investoren, die Engagement im Einzelhandelssektor suchen, bietet Walmart eine überzeugende Möglichkeit als defensives Investment mit starken Wachstumsaussichten, angetrieben durch margenstarke Geschäftsbereiche wie Werbung und Mitgliedschaftsprogramme.

Target hingegen benötigt möglicherweise erhebliche strategische Anpassungen, bevor es das Vertrauen der Investoren zurückgewinnen kann – was es zu einer riskanteren Wahl macht, insbesondere in der bevorstehenden Feiertagssaison.

Da sich das Verbraucherverhalten angesichts des Inflationsdrucks weiterentwickelt, werden Einzelhändler, die Wertorientierung, Bequemlichkeit und operative Exzellenz priorisieren – und diese konsequent umsetzen – wahrscheinlich als Gewinner in diesem wettbewerbsintensiven Markt hervorgehen.

Analysten favorisieren eindeutig Walmart als die stärkere Investmentwahl sowohl für kurzfristige Stabilität als auch für langfristiges Wachstumspotenzial in einem unsicheren wirtschaftlichen Umfeld.

Alle Angaben sind ohne Gewähr und sind keine Investitionsempfehlungen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert